Sichtbarkeits-Tools

Welches Problem lösen sie?

Die Kontrolle der Sichtbarkeit von Objekten ist eines der wichtigsten Aspekte in C4D, besonders im Editor, um nicht die Übersicht über die gerade modellierten Bestandteile der Szene zu verlieren. Cinema 4D bietet Sichtbarkeitskontrollen auf Polygonlevel und Objektlevel an und gestattet auch eine "Röntgenansicht", die Objekte halbdurchsichtig darstellt.

Da Objekte die Sichtbarkeit ihrer Elternobjekte erben können (das Handbuch spricht hier von "unveränderter" Sichtbarkeit), kann es einen ganzen Zweig beeinflussen, wenn man die Sichtbarkeit nur eines Objektes ändert (sofern die Kinder diese Sichtbarkeit erben). C4D bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, alle Elemente des Zweigs explizit auf dieselbe Sichtbarkeit zu setzen (indem man die Sichtbarkeits-Icons mittels Strg-Klick aktiviert). Für die meisten Probleme ist das Lösung genug.

Leider habe ich in vielen Szenen Elemente, die absichtlich und permanent unsichtbar gemacht wurden, und die nicht von diesem Automatismus wieder sichtbar gemacht werden sollen: Konstruktionssplines, alternative und optionale Teile in Mehrzweck-Baugruppen, oder Backup-Kopien, die ich über mehrere Versionen hinweg an ihrer Stelle halten möchte. Offensichtlich genügt hier der eingebaute Mechanismus zum Setzen der Sichtbarkeit auf Zweigen nicht mehr... und ebensowenig genügt das manuelle Umschalten der Sichtbarkeit Element für Element.

Wie arbeiten sie?

Die Sichtbarkeits-Tools replizieren grundsätzlich die Funktionalität des Strg-Klicks auf das Sichtbarkeitsicon: sie setzen die Sichtbarkeit auf einem ganzen Zweig, entweder auf "sichtbar" oder "unichtbar" oder "unverändert", für den Renderer oder den Editor. (Das ergibt alles in allem sechs Befehle.) Zusätzlich gibt es zwei Befehle, die die Sichtbarkeitsinformation vom Renderer auf den Editor übertragen oder umgekehrt, auch dies für den gesamten Zweig.

Editor - Undefined visibility Editor - Visible Editor - Invisible Renderer - Undefined visibility Renderer - Visible Renderer - InvisibleIcons für Befehle zum Setzen der Sichtbarkeit

Editor to renderer Renderer to editorIcons für Befehle zum Kopieren der Sichtbarkeit

Die Icons benutzen dieselben Symbole wie die Sichtbarkeitsmarkierungen in den Objekten selbst, so daß es leicht sein sollte, die Befehle zuzuordnen.

Genau wie bei den Öffnen/Schließen-Tools gibt es auch hier ein Stop-Tag - dies ist, was die Tools von der eingebauten Funktionalität unterscheidet. Sie können damit die Sichtbarkeitsbefehle davon abhalten, Objekte zu beeinflussen wie Splines oder Bones, oder eine Baugruppe unsichtbar machen, ohne daß Sichtbarkeitsbefehle auf dem ganzen Zweig sie wieder sichtbar machen. In diesen Fällen setzen Sie das Tag "Collie Tools - Blockiere Sichtbarkeitsänderungen" auf dem Objekt, und die Sichtbarkeitsbefehle werden weder dieses Objekt noch seine Kinder mehr berühren.

Block Visibility Changes Tag Blockiere Sichtbarkeitsänderungen-Tag

Dieses Tag verhindert natürlich nicht, daß Sie die Sichtbarkeit über die eingebauten Icons ändern!

Genau wie bei den Öffnen/Schließen-Befehlen machen auch diese am meisten Sinn, wenn man ihre Icons in eine Toolbar des Objekt-Managers setzt. Falls nicht genug Platz für alle Icons vorhanden ist, kann man sie immer noch in einer Icongruppe zusammenfassen.

Benannte Strukturen erlauben zusätzlich einen anderen Ansatz der Sichtbarkeitsänderung; im Zusammenhang mit den Sichtbarkeits-Tools ergibt sich der maximale Nutzen.


Zurück zur Handbuch-Hauptseite