Für das Posing über die Collie Tools gibt es zwei Tags und einen Dialog. Das eine Tag (Posen-Gelenk-Tag) setzt fest, daß ein Objekt-Koordinatensystem als ein Gelenk gespeichert werden soll. Das andere Tag (Posen-Speicher-Tag) speichert komplette Listen von Posen. Der Dialog schließlich zeigt die Liste der Posen, die im aktuell ausgewählten Posen-Speicher-Tag enthalten sind.
Posen-Gelenk-Tag
Posen-Speicher-Tag
Posen-Dialog
öffnen
Weisen Sie zunächst ein Posen-Gelenk-Tag jedem Gelenk zu (d.h. dem Objekt in der Hierarchie, das gegenüber dem Elternobjekt bewegt werden soll). In den Einstellungen des Posen-Gelenk-Tags können Sie auswählen, welche der neun Transformationen (Verschiebung, Drehung und Skalierung in jeweils drei Achsen) in einer Pose aufgezeichnet werden sollen. Geben Sie dem Gelenk einen eindeutigen Namen. Es darf in einer Hierarchie, die geposet werden soll, keine zwei Gelenke mit demselben Namen geben, auch nicht als Kinder verschiedener Elternobjekte! Das ist notwendig, da hierarchische Abhängigkeiten nicht in die Pose einfließen - es werden nur der Name des Gelenks und die aktuellen Werte aufgezeichnet. Nur so kann das Posing trotz späterer Änderungen des Modells weiterhin funktionieren.
In diesem Screenshot werden alle Verschiebungen (Trans, Translationen) und Drehungen (Rot, Rotationen) für das Gelenk "Figure" aufgezeichnet, nicht aber die Skalierungen.
Fügen Sie dann ein Posen-Speicher-Tag zum obersten Objekt der zu posenden Hierarchie hinzu. (Dieses Tag kann im Prinzip überall stehen, dies ist jedoch die praktischste Position.) Das Posen-Speicher-Tag speichert eine aufgenommene Liste von Posen. Es benötigt den Posen-Dialog, um sinnvoll zu arbeiten, da dort die Posen-Liste angezeigt wird und die Möglichkeit besteht, eine Pose aufzunehmen. In den Eigenschaften des Posen-Speicher-Tags finden sich neben dem Namen des Tags nur fünf Buttons, von denen vier der Kommunikation mit dem Posen-Dialog dienen. (Der fünfte Button löscht den Inhalt des Tags.)
Sie benötigen normalerweise diese Buttons nicht, da der Posen-Dialog automatisch mit dem gerade selektierten Posen-Speicher-Tag verbunden ist.
Ihre Objekthierarchie sollte nun ungefähr so aussehen (als Beispiel können Sie die Demoszene posing.c4d heranziehen):
Wie man sieht, wurde diese Art des Posings zwar für mechanische Modelle entwickelt, läßt sich aber auch auf jede andere Art von Modell anwenden. Auch Bones lassen sich als Gelenke definieren, wenn man das möchte.
Als letzten Schritt öffnen Sie den Posen-Dialog. Es ist empfehlenswert, diesen Dialog ins Layout einzubetten (beispielsweise in einem Tab, wenn sonst nicht genug Platz auf der Arbeitsoberfläche ist), so daß er immer zur Verfügung steht.
In diesem Beispiel wurden bereits fünf Posen (wieder aus der Beispielszene) aufgenommen. Jede Pose kann mit einem Kommentar versehen werden. Die Buttons werden im nächsten Schritt erklärt.