Sie definieren eine Benannte Struktur, indem Sie sie benutzen - indem Sie einem Objekt ein Benannte Struktur-Tag zuweisen. Wählen Sie "Collie Tools - Benannte Struktur" aus dem Tag-Menu. Das Tag besitzt nur ein einzelnes Feld für Strings (Zeichenketten), in dem Sie so viele Namen für Benannte Strukturen eingeben können, wie Sie wollen. Alternativ können Sie auch demselben Objekt mehrere Benannte Struktur-Tags zuweisen. Der Effekt ist derselbe, Sie können also die Arbeit mit Benannten Strukturen so organisieren, wie Sie es benötigen.
Benannte Struktur-Tag; und die Ansicht im Attributmanager:
Das Tag wird seine Namensliste auch im Tooltip anzeigen, so daß Sie nicht erst den Attributmanager öffnen müssen, um sie zu sehen.
Die obige Liste definiert die Benannten Strukturen "red", "cube", "blocky", "row3" and "col3" (ich habe keine deutsche Beispielszene erstellt, also hier die Übersetzung: rot, würfel, klotzig, zeile3 und spalte3). Sie geben diese Namen im Eingabefeld ohne Anführungszeichen ein. Statt der trennenden Leerzeichen können Sie die Einträge auch mit Kommas oder Semikolons auseinanderhalten. Durch diese Eingabe fügt das Tag sein Objekt zu all diesen Benannten Strukturen hinzu. Sie brauchen die Benannten Strukturen nirgendwo anders zu definieren. Alle Objekte, die den Namen "rot" in einem ihrer Benannte Struktur-Tags aufweisen, gehören zu dieser Benannten Struktur "rot".
Die Namen müssen den Regeln für Objektnamen entsprechen. Beginnen Sie mit einem Buchstaben; benutzen Sie nur Buchstaben und Ziffern, Unterstrich, Punkt, eckige Klammern oder das @-Zeichen. Benutzen Sie keine Leerzeichen (dadurch werden ja Namen in der Liste getrennt) oder andere Sonderzeichen. "rot", "rot1", "rot_blau" oder "Mein_Objekt_@Zeugs" sind gültige Namen. "rot$", "_rot", "rot#nummer" oder "*rot?" sind es nicht.
Groß- und Kleinbuchstaben werden als verschieden angesehen, demnach sind "Rot" und "rot" verschiedene Benannte Strukturen. Ebenso können Tippfehler zu Irritationen führen, da ein falsch geschriebener Name gleich (unbeabsichtigt) eine neue Benannte Struktur definiert. "rot" in einem Benannte Struktur-Tag zu tippen, "Rot" in einem anderen, und "rot" in einem dritten definiert alles in allem drei verschiedene Benannte Strukturen. Glücklicherweise können Fehler wie dieser schnell erkannt werden, wenn man die gewünschten Benannten Strukturen dann anwendet.
Ein Benannte Struktur-Tag gilt nicht nur für das Objekt selbst, sondern auch für alle seine Kindelemente (es gibt einen Weg, um Kinder von diesem Automatismus auszuschließen, mehr dazu später). Daher müssen Sie nicht jedem Objekt in der Szene ein BS-Tag zuweisen, sondern nur dem obersten Objekt einer Baugruppe, die dieser Benannten Struktur angehört.
Jetzt, da Sie die Benannten Strukturen durch die Tags definiert haben, benötigen Sie nur noch ein Werkzeug, um sie zu kontrollieren. Zu diesem Zweck bieten die Collie Tools den Dialog "Benannte Struktur-Kontrolle" an. Öffnen Sie ihn über das Plugin-Menu, und er präsentiert sich so:
Wenn Sie dieses Feature häufig benutzen, können Sie - wie ich es getan habe - den Dialog in Ihr Default-Layout integrieren. Sie können ihn mit anderen Kontrolldialogen gruppieren, so daß er nicht viel kostbaren Bildschirmplatz verbraucht. Als Alternative können Sie auch das Icon zum Öffnen des Dialoges in Ihre Objektmanager-Werkzeugleiste einbauen:
Mit diesem Icon können Sie den Dialog bei Bedarf öffnen.
Der Dialog besteht aus vier Abschnitten. Das Eingabefeld im ersten Abschnitt gestattet es, eine Benannte Struktur einzugeben. Das Feld wird von den drei anderen Abschnitten genutzt. Der zweite Abschnitt bietet die Kontrollen für die Sichtbarkeit dieser Benannten Struktur an, und der dritte Abschnitt stellt die Kontrollen für die Sichtbarkeit und das Öffnen und Schließen von Objekten in der Benannten Struktur zur Verfügung. Der vierte Abschnitt schließlich erlaubt das Setzen und Löschen von BS-Namen in allen selektierten Objekten gleichzeitig, wobei die notwendigen Tags automatisch erzeugt werden.
Eine detaillierte Erläuterung dieser Kontrollen folgt mit dem Beispiel auf der nächsten Seite. Sie können vorerst die Default-Einstellungen benutzen (sofern Sie ein Tag wie oben gezeigt erzeugt haben). Tippen Sie "red" in das Eingabefeld (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf "Sichtbarkeit setzen". Alle Objekte in Ihrer Szene verschwinden, mit Ausnahme derer, die das Benannte Struktur-Tag "red" tragen. Warum? Weil das Optionsfeld "Von Anfang Hierarchie" angekreuzt ist (was bedeutet, daß die Funktion mit dem ersten Element in der Szene beginnt), und das Auswahlfeld "Nur diese" gesetzt ist (was anzeigt, daß nur Objekte mit dieser Benannten Struktur sichtbar werden, und alle anderen unsichtbar werden).
Egal, wo Sie die Benannte Struktur definiert haben, der Dialog gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Objekte, die das entsprechende Tag tragen.
Beachten Sie, daß die Funktionalität "Von Anfang Hierarchie" nur auf das erste Objekt der höchsten Ebene der Szene wirkt. Dies geschieht absichtlich, um unerwünschte Änderungen an Stage (Bühne) und temporären, gegenwärtig ungenutzten Objekten zu vermeiden. Siehe auch unter Szenen-Anforderungen für eine genauere Erklärung.