Benannte Struktur-Werkzeuge

Beispiel

Als Beispiel öffnen Sie die Demoszene named_structures.c4d. Diese Szene ist nicht sehr interessant - sie zeigt nur eine Menge geometrischer Objekte, die man nach Farbe, Form oder Position gruppieren kann. Die Ausgangsperspektive wirkt etwas chaotisch, aber wenn man sich die Szene von der Seite oder von oben ansieht, erkennt man, daß es sich um eine regelmäßige Anordnung handelt: zwei Ebenen mit jeweils 3 x 3 Objekten.

Basic scene

Werfen Sie einen Blick auf die Benannte Struktur-Tags im Objektmanager. (Keine Bange, Ihre Szene wird im Normalfall nicht derart von Tags überschwemmt werden, ich habe lediglich zu Demonstrationszwecken für jede Benannte Struktur ein eigenes Tag benutzt, und natürlich sind die Objekte nicht ideal gruppiert - außer als Beispiel ;-) Das Kommentartag der Szene sagt Ihnen, welche Benannten Strukturen es gibt. Das ist leider - noch! - kein in den Tools enthaltener Automatismus, ich habe sie explizit eingetippt! BS-"Gruppen" existieren für Farbe, Form, Gestalt, Zeile, Spalte und Hypernurbs: von "red" über "blocky" bis "col3". Es gibt in den Collie Tools keinen Mechanismus für "gruppierte" Benannte Strukturen, und in praktischen Projekten werden Sie selten auf eine Anwendung dafür stoßen; ich habe mir die Namen in dieser Form ausgedacht, um die Wirkungsweise der Tools klarer zu machen. Es steht Ihnen frei, völlig beliebige Namen für BS anzuwenden, oder Gruppennamen im Namen zu codieren wie "farbe_rot", oder jede beliebige andere Systematik einzusetzen.

Sie können jetzt mit diesen vordefinierten BS-Namen herumspielen. Tippen Sie den Namen der Benannten Struktur ins Editfeld des Kontrolldialogs und klicken Sie auf "Sichtbarkeit setzen".

After applying "green"

Hier ist dieselbe Szene, nachdem die BS "green" (grün) mittels "nur diese" sichtbar geschaltet wurde.

Der Dialog bietet natürlich mehr an als nur die Voreinstellungen. Lassen Sie uns die Optionen durchgehen:

Sichtbarkeitskontrolle

Das ursprüngliche Ziel der Benannten Strukturen war, die Sichtbarkeit von Objekten bequem kontrollieren zu können. Der Dialog bietet sechs Methoden dafür an:

Es ist nicht nur möglich, eine einzelne Benannte Struktur im Editfeld einzutippen, man kann die Funktion auf mehrere BS gleichzeitig anwenden. Wir werden diese Möglichkeit auf der nächsten Seite besprechen.

Vier Optionsfelder gestatten eine Feineinstellung:

Beachten Sie, daß das Sichtbarkeitsflag auf allen Objekten geändert wird, die in der Benannten Struktur enthalten sind - direkt (das Objekt hat ein entsprechendes BS-Tag) oder indirekt (ein Elternobjekt hat ein entsprechendes NS-Tag). Zudem können auch Objekte indirekt ihre Sichtbarkeit ändern, obwohl sie explizit nicht Teil der BS sind und ihr Sichtbarkeitsflag durch die Funktion auch nicht angerührt wird: wenn ihre eigene Sichtbarkeit auf "Unverändert" gesetzt ist, und das Elternelement als Teil der Benannten Struktur seine Sichtbarkeit ändert. Bei so komplexen Vererbungsbeziehungen ist eine sorgfältige Planung des Objektbaums und der Block-Tags notwendig.

Selektionskontrolle

Der dritte Abschnitt des Dialogs gestattet das Wählen / Selektieren / Markieren von Objekten mit Hilfe der Benannten Struktur. Dies ist erst durch die C4D-Version V8 ermöglicht worden, die Mehrfachselektion zuläßt. Die folgenden Methoden sind anwendbar:

Auch hier gibt es vier Optionsfelder für die Feineinstellungen:

Klicken Sie auf "Selektion setzen", um die Funktion auszuführen.

Auf der nächsten Seite werden wir uns mit den erweiterten Konzepten der Benannten Strukturen befassen.

(nächste Seite)


Zurück zur Handbuch-Hauptseite